Gemeinsam mit dem Dirigenten Felix Koch und Mario Adorf wurde die Idee realisiert, die Weltersteinspielung der Messiah-Urfassung von 1741 mit dem Zweig-Text zu verbinden, der genau diesen historischen Moment als kulturgeschichtliche Sternstunde schildert: die Entstehung des Messiah in Händels schwerem Krankheitsjahr 1741.
Die Neu-Aufnahme von Händels Messiah durch den Gutenberg-Kammerchor auf der Grundlage der erst 2019 veröffentlichten Ur-Fassung des Messiah von 1741 wird bei Rondeau Production GmbH Ende September diesen Jahres erscheinen.
erscheint am 22. Oktober 2023 | 1 Audio-CD | Spieldauer: 78 Minuten | ISBN: 978-3-86847-647-7
Preis: 15 € (UVP) | auch als Download und im Streaming (ISBN: 978-3-86847-648-4)
1. Chorus: And the Glory of the Lord
2. Text: Händel ist auf dem Tiefpunkt
3. Chorus: Surely He Hath Borne Our Griefs
4. Chorus: And With His Stripes
5. Chorus: All We, Like Sheep
6. Text: Wie ein Trunkener
7. Chorus: Behold the Lamb of God
8. Text: Aber er konnte nicht schlafen
9. Chorus: His Yoke Is Easy
10. Text: Beim ersten Wort fuhr er auf
11. Accompagnato (Tenore): Comfort Ye My People
12. Text: Die Hände bebten ihm
13. Chorus: And He Shall Purify
14. Text: That They May Offer Unto The Lord
15. Accompagnato (Basso): For Behold, Darkness Shall Cover the Earth
16. Text: Und kaum gelesen
17. Chorus: For unto Us a Child Is Born
18. Text: Denn der Engel des Herrn
19. Chorus: Glory to God
20. Text: Händel beugte sein Haupt
21. Air (Alto): He Was Despised
22. Text: Niemand hatte ihm geholfen
23. Chorus: He Trusted in God
24. Text: But Thou Didst Not Leave His Soul
25. Chorus: Lift Up Your Heads
26. Text: Und plötzlich erschauerte er
27. Chorus: The Lord Gave the Word
28. Text: Und siehe, da war er ja hingeschrieben
29. Chorus: Hallelujah
30. Text: Tränen dunkelten Händel das Auge
31. Chorus: Let Us Break Their Bonds
32. Text: Endlich, nach drei knappen Wochen
33. Chorus: Since by Man Came Death
34. Text: Dreimal hatte im Laufe des Vormittags
35. Accompagnato (Basso): Behold, I Tell You a Mystery
36. Text: Es waren die Worte aus dem Messiah
37. Duet (Alto, Tenore): O Death, Where Is Thy Sting?
38. Text: Dr Jenkins stand wie betäubt
39. Chorus: Worthy Is the Lamb
40. Text: Sechs Tage später
41. Chorus: Amen (Ausschnitt)
42. Text: Die Schleuse hatte sich geöffnet
43. Chorus: Amen (komplett)
Viola Blache · Soprano
Stefanie Schaefer · Alto
Fabian Kelly · Tenore
Julian Dominique Clement · Basso
Der Gutenberg-Kammerchor ist der Kammerchor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, neu gegründet im April 2013. Der Chor arbeitet projektbezogen, die Besetzung ist flexibel und richtet sich nach den jeweiligen musikalisch-stilistischen Anforderungen. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Felix Koch konnte sich der Gutenberg-Kammerchor, bestehend aus den besten und talentiertesten Sängerinnen und Sängern des Collegium musicum, schon in kurzer Zeit im Bereich der historischen Aufführungspraxis über die Region hinaus einen Namen machen. Schwerpunkt-Projekte widmen sich neben zentralen Hauptwerken der Musikgeschichte vor allem auch der Wiederentdeckung vergessener Barockmeister, die bisher nicht herausgegeben sind. Hinzu kommen für den Kammerchor reizvolle chorsängerische Herausforderungen aus allen Epochen wie etwa Chorliederzyklen von Johannes Brahms, zeitgenössische Kompositionen und Arrangements außereuropäischer Musik.
Soprano Susanne Christ, Merle Eidens, Cathrin Haagn, Mara Heller, Carolin Kaiser, Anja Oed, Emily Ryan, Frederike Schröder, Pauline Schüler, Vanessa Spekker Alto Annika Baumgart, Marianne Blumbach, Setia Budiman, Laura Deubel, Clementine Hofmann, Evelyn Müller-Küppers, Dagmar Staudt Tenore Jürgen Blumbach, Moritz Bort, David Schläger, Werner Schüssler, Jan-Geert Wolff, Jonas Zinnel Basso Franziskus Baum, Thomas Brettner, Peter Gispert, Samuel Kirsch, Aaron Winkelhofer
Das Neumeyer Consort wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, die Lebendigkeit und Vielseitigkeit barocker Musik in unterschiedlichen Besetzungsmöglichkeiten hörbar zu machen. Das Ensemble konnte sich innerhalb kurzer Zeit einen Namen erarbeiten und war lange Jahre Ensemble in Residence der Frankfurter Kaisersaalkonzerte. Neben Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen hat das Neumeyer Consort bereits Konzerte bei den Tagen Alter Musik im Saarland, an der Kammeroper Schloss Rheinsberg, bei den Magdeburger Telemann-Festtagen, den Göttinger Händelfestspielen, den Schwetzinger Festspielen des SWR, dem Rheingau Musik Festival, in der Alten Oper Frankfurt, in Südafrika sowie bei den Norfolk Concerts in England gespielt. Das Neumeyer Consort ist im Rahmen des Telemann Project fester Instrumentalpartner der Gutenberg Soloists für die weltweit erste Einspielung eines kompletten Kantatenjahrgangs von Georg Philipp Telemann (72 Kantaten der Jahre 1714/15).
Violin I Monica Waisman, Barbara Mauch-Heinke, Judith Freise, Wonki Kim, Liuba Petrova Violin II Jonas Zschenderlein, Xin Wei, Anna Kaiser, Lucia Ahn Viola Christiane Schmidt, Francesca Venturi, Yoko Tanaka-Zschenderlein Violoncello Daniela Wartenberg, Sophie Herr Double Bass Ichiro Noda, Matthias Scholz Oboe Ina Stock, Shogo Fujii Bassoon Clemens Schlemmer, Barbara Meditz Trumpet Michael Maisch, Ute Hübner Timpani Heidi Merz Organ Jonathan Kreuder Harpsichord Markus Stein
Felix Koch studierte Violoncello sowie Musikpädagogik in Mannheim, Karlsruhe und Frankfurt am Main. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und Stipendiat renommierter Förderinstitutionen und wurde als Solist, Kammermusiker und Dirigent neben Rundfunk- und CD-Produktionen zu bedeutenden europäischen Festivals und Musikzentren wie dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival, den Resonanzen Wien, dem Luzern-Festival, dem Bachfest Leipzig, in die Alte Oper Frankfurt, die Berliner Philharmonie, sowie nach Yaroslavl (Russland), Brüssel, Turin, Mailand und New York eingeladen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit widmet er sich seit 2000 verstärkt dem Bereich der Musikvermittlung: 2004 übernahm er einen Lehrauftrag für Musikvermittlung/ Konzertpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sowie von 2008 bis 2011 die Projektleitung des Kindersingprojekts „Primacanta – Jedem Kind seine Stimme“. 2011 wurde Felix Koch zum Professor für Alte Musik sowie Konzertpädagogik/ Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Mainz ernannt. 2012 übernahm er zudem die Leitung des Unichors sowie des Uniorchesters Mainz und wurde als Direktor des Collegium musicum an der Johannes Gutenberg Universität berufen. 2018 wurde ihm der Titel des Mainzer Stadtmusikers verliehen.
Info folgt ...