»Im Jahr 1878 hatte ich meinen Doktor an der Medizinischen Fakultät der Universität London gemacht und im Royal Victoria Military Hospital Netley die für Militärärzte vorgeschriebene medizinische Spezialausbildung absolviert.« So beginnt ein Mythos.
Sir Arthur Conan Doyles Detektivgeschichten wurden oft kopiert, vielfach verfilmt und mehr als einmal fürs Fernsehen adaptiert. Aber woher rührt eigentlich die Faszination für den kühlen Logiker Holmes? Der erste Roman wurde 1887 in »Beeton’s Christmas Annual« veröffentlicht, Doyle trat für läppische 25 Pfund die Rechte ab. Da ahnte noch niemand, dass Holmes und sein Kompagnon Dr. Watson mit ihrer Hingabe und ihrem Intellekt Leser:innen zu Hunderten aufspüren würden.
Viermal ließ der britische Autor seine berühmte Figur insgesamt auf Romanlänge ermitteln, jeder Band avancierte rasch zum Klassiker der Kriminalliteratur. »Eine Studie in Scharlachrot« (1887), »Das Zeichen der Vier« (1890), »Der Hund von Baskerville« (1902) und »Das Tal der Angst« (1915) erscheinen nun in Buchform bei Zweitausendeins in einer Neuausgabe. Band 1 in der deutschen Originalübersetzung von Margarete Jacobi, überarbeitet von Gerd Haffmans. Band 2 bis 4 in vollständiger Neuübersetzung von Susanne Luber.
I. TEIL – Aus den Erinnerungen von Dr John H. Watson
II. TEIL – Im Land der Heiligen
Kapitel: Das Ende des Insulaners
Kapitel: Der große Agra-Schatz
Kapitel: Die seltsame Geschichte des Jonathan Small
Weitere Infos folgen
Weitere Infos folgen.
I. TEIL – Die Tragödie von Birlstone
II. TEIL – Die Scowrer
alle vier Hörbücher erscheinen im 1. Quartal 2024 als Download und im Streaming
Eine Studie in Scharlachrot | Spieldauer: etwa 4,5 Stunden | ISBN: 978-3-86847-654-5
Das Zeichen der Vier | Spieldauer: etwa 5 Stunden | ISBN: 978-3-86847-655-2
Der Hund von Baskerville | Spieldauer: etwa 7 Stunden | ISBN: 978-3-86847-653-8
Das Tal der Angst | Spieldauer: etwa 6,5 Stunden | ISBN: 978-3-86847-652-1
Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes – Die Romane. Leipziger Ausgabe in fünf Bänden