Torben Kessler, Jahrgang 1975. Schauspiel-, Gesangs- und Tanzstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Engagements u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, Theater Freiburg, seit
2001 am Schauspiel Leipzig (z. B. als Romeo in 'Romeo und Julia'). Kessler wirkte in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen mit. Als Sprecher ist er unter anderem in Hörspielen für den SWR,
WDR, MDR und HR zu hören.
Bei BUCHFUNK mit: Lehrerzimmer, Kabale und Liebe
Gert Heidenreich, Jahrgang 1944, studierte Germanistik, Soziologie, Philosophie und Theaterwissenschaft. Seit 1966 arbeitete er beim Bayerischen Rundfunk als Sprecher, seit 1967 als freier Schriftsteller und Journalist. Er reiste durch die Welt, schrieb für die Wochenzeitung Die Zeit und verfasste Reportagen für das Reisemagazin Merian.
Von 1991 bis 1995 war Heidenreich Präsident des westdeutschen PEN-Clubs, seit 2004 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Heidenreich hat zahlreiche Hörbücher eingelesen, z. B. Tolkiens "Der Herr der Ringe". Seine Stimme ist außerdem in zahlreichen Fernsehdokumentationen zu hören.
Bei BUCHFUNK mit: Fabre "Erinnerungen eines Insektenforschers"
Julia Hummer war erstmals 1999 in „Absolute Giganten“ auf der Leinwand zu sehen. Anschließend spielte sie in einer Reihe von deutschen Filmen mit. Zuletzt trat sie in einer
Nebenrolle im Episodenfilm „Stadt als Beute“ sowie in einer Hauptrolle in „Gespenster“ auf, der auch am Wettbewerb auf der Berlinale 2005 teilnahm. Seit 2002 ist Hummer vor allem als Sängerin und
Liedermacherin auf der Bühne. Außerdem ist ihre Stimme in vielen Hörspiel- und Hörbuchproduktionen zu hören (mehr Infos unter myspace.com/juliahummer).
Bei BUCHFUNK mit: Cold Water
Julia Richter gab ihr Filmdebüt als lesbische Kati in der Komödie „Kommt Mausi raus?!“ Seitdem war sie in zahlreichen Hauptrollen, so in „Die Nacht, in der ganz ehrlich überhaupt
niemand Sex hatte“ und in „Sass“ zu sehen. Außerdem spielte sie zahlreiche TV-Rollen - u. a. in „Tatort“ und „Der Bulle von Tölz“. Auch im Theater ist Julia Richter präsent: Für ihre Darstellung
der Julia in „Romeo und Julia“ wurde sie mit dem begehrten Hersfeldpreis ausgezeichnet (mehr Infos auf Julias Website).
Bei BUCHFUNK mit: Mein Vater, sein Schwein und ich
Christian Steyer wuchs in Meißen, Grimma und Oschatz auf. Von 1965 bis 1970 studierte er Musik, später auch Schauspiel. Seit 1972 arbeitet er als freischaffender Schauspieler, Sänger, Pianist und Komponist. 1973 war er in "Die Legende von Paul und Paula" zu sehen. Ab Mitte der 1970er Jahre wurde Steyer auch als Komponist für Film- und Fernsehproduktionen tätig. Seit 2003 ist er Off-Sprecher der Doku-Soap "Elefant, Tiger & Co." im Mitteldeutschen Rundfunk.
Bei BUCHFUNK mit: Am Anfang war der Baum - Legenden aus Amazonien
Wolfgang Gerber wurde 1948 in Leipzig geboren . Nach Schlosserlehre Studium an der Theaterhochschule Leipzig. Abschluss als Diplomschauspieler. 1973 bis 1979 Schauspieler am
Landestheater Altenburg. Danach freiberuflich tätig als Schauspieler, Puppenspieler, Sprecher und Regisseur. Seit mehr als 10 Jahren liest Wolfgang Gerber in der Zentralbücherei für Blinde zu
Leipzig Hörbücher ein. (mehr Infos auf Wolfgangs Website).
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Die Bibel, Der Hund von
Baskerville, Lenz, Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Patrick Imhof wurde 1971 in Basel geboren. Nach seinem Abitur widmete sich Imhof der Musik und studierte an der Musik-Akademie Basel Kontrabass und Schulmusik. 1996 folgt ein
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Ensemblemitglied Schauspiel Leipzig bis 2004. Arbeiten mit Wolfgang Engel, Thomas Hertel, Karin Henkel u.a. Arbeitet
seit 2004 als freier Schauspieler, Sprecher und Schauspieldozent. Patrick singt und spielt Gitarre in der Band müller108.
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Die Bibel, Der Koran, Moby
Dick
Brigitte Trübenbach studierte in Halle Sprechwissenschaften und Germanistik. Seit 1980 arbeitet sie mit Schauspielern und Sängern auf den Gebieten Stimmbildung, Sprechtraining
und künstlerisches Wort. Dieses Metier vertrat sie auch im Rahmen einer langjährigen Lehrtätigkeit am Staatsschauspiel Dresden, der Sächsischen Staatsoper und der Dresdner Hochschule für Musik.
Brigitte Trübenbach ist zudem an mehreren musikalisch-literarischen Programmen beteiligt. Seit 1993 ist sie Fernsehsprecherin beim MDR, bei ARD und ARTE.
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Die Judenbuche,
Immensee, Konfuzius, Lao-tse
Thomas Dehler wurde 1961 geboren. Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin, danach Engagements in Rostock und Magdeburg. 1997/98 spielt Dehler in
Dortmund den Nathan in "Nathan der Weise" und Gesualdo in "Gesualdo". 1999 Gast in Bern in der Rolle des Tell in "Willhelm Tell". Seit 2001 ist Dehler am Schauspiel Leipzig engagiert. Dehler ist
zudem Lehrbeauftragter an Schauspielschulen in Rostock, Bern und Berlin (mehr Infos auf Thomas’ Website).
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Alles total groovy hier, Die Schatzinsel, Michael Kohlhaas
Hanno Friedrich, geb. 22. September 1966 in Wuppertal. Nach seinem Schauspielstudium Kinodebüt als Heinz in Otomo und Aufstieg zum TV-Star, bekannt aus der Sat1-Comedy “Sechserpack”, Tatort, Bella Block u. v. a. Gewinner des Indy-Stars-Awards und des Team Film Awards, erfolgreich als Schauspieler an der Oper Bonn in der Rolle des Bassa Selim (Die Entführung aus dem Serial von W. A. Mozart) und erfolgreich mit der Musik-Comedy-Show ABBA jetzt
Bei BUCHFUNK u. a. mit: Unsere Feinde Trilogie
Oliver Rohrbeck ist Jahrgang 1965. Sammelte schon als Kind bei der Sesamstraße erste Fernseh- und Schauspielerfahrungen. Bereits mit zwölf stand er am Schiller-Theater in Berlin
auf der Bühne und war als Synchronsprecher tätig. Heute leiht er regelmäßig Ben Stiller seine Stimme. Außerdem hat er bei Synchronisationen auch die Verantwortung als Regisseur. Einer großen
Hörerschaft ist Rohrbeck vor allem durch die Kassetten-Hörspielreihe "Die Drei ???" bekannt, in der er die Hauptfigur “Justus Jonas” spricht. Oliver ist zudem Inhaber und kreative Kopf der
Lauscherlounge.
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: DELFINARIUM
Johannes Gabriel, Jahrgang 1969. Schauspielstudium in Leipzig. Später Engagements u.a. am Neuen Theater Halle, Staatsschauspiel Dresden und Kleisttheater Frankfurt/Oder. Kino-
und TV-Rollen, u.a. in „Der Job seines Lebens II“, „Stauffenberg“, „Maximum Speed“, "Soko Leipzig", „Tatort“ und „Der rote Kakadu“.
Bei BUCHFUNK u. a. mit: Die Bibel, Robinson
Crusoe, Oliver Twist, Der Golem
Max Urlacher arbeitet als Schauspieler auf verschiedenen Bühnen, zum Beispiel in Leipzig, Hamburg und Zürich. Er spielte u.a. den Kostja in Tschechows "Möwe", Antonio in Goethes
"Tasso" und die Titelrolle in "Ibrahim Bassa" bei den Ruhrfestspielen 2002. Parallel zu seiner Theaterarbeit drehte Max Urlacher bei Film- und Fernsehproduktionen wie z. B. "Nach fünf im Urwald"
und "Der Krieger und die Kaiserin" sowie die männliche Hauptrolle in der ZDF-Serie "Sabine". 2005 stand er für Franka Potentes Regiedebut "Der die Tollkirsche ausgräbt" in der Rolle des Alfred
vor der Kamera.
Bei BUCHFUNK mit: In 80 Tagen um die Welt, Rheinsberg
Alexis Krüger wurde 1972 in Lüneburg geboren. Ausbildung zum Sprecher und Studium der Theaterwissenschaft und Anglistik in Berlin. Als Schauspieler in diversen Off-Theatergruppen in Berlin, seit 1994 Puppenspieler und Schauspieler im Berliner Theater “Narrenspiegel”. Seit 2002 arbeitet Krüger auch für das Fernsehen als Puppenspieler, zum Beispiel bei KI.KA als Filmfigur "Beutolomäus" (mehr Infos auf Alexis’ Website)
Bei BUCHFUNK mit: Casanova-Memoiren, Eine Vorhaut klagt an, Weihnachtslied in Prosa
Peter Sodann wurde 1936 geboren. Nach der Lehre Besuch der Theaterhochschule in Leipzig und Leitung des Kabaretts “Rat der Spötter”. Gefängnisstrafe wegen “staatsfeindlicher Hetze”. Danach wieder Theaterhochschule, Engagements in Berlin und Erfurt. 1975 Schauspieldirektor in Magdeburg. Seit 1980 in Halle, wo er 1981 Intendant des von ihm gegründeten "neuen theaters" wurde. Von 1991 bis 2007 war Sodann im “Tatort” als Kommissar Ehrlicher zu sehen
Bei BUCHFUNK mit: Die Bibel
Carolin Conrad wurde 1976 in Ulm geboren. 1996-1999 Schauspielausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen. Engagements: 2000-2003 Theater der Stadt Heidelberg, seit 2003/2004
engagiert am Schauspiel Leipzig.
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Tom Sawyers Abenteuer,
Berühmte Monologe, Kabale und Liebe
Claudia Gräf liest, spricht und erzählt bei Funk und Fernsehen (z.B. MDR); mit großer Freude am gesprochenen Wort ist sie auch mit musikalisch-literarischen Programmen unterwegs.
In der Dresdner "Yenidze" gehört sie zu den Erzählerinnen, mit einem Jazzprogramm ist sie gemeinsam mit Sängerin und Pianistin auf Tour. Sie lebt und arbeitet unter anderem in Dresden, Leipzig
und Berlin (mehr Infos auf Claudias Website).
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Komm, stirb für mich,
Traumnovelle
Michael Korneffel wurde 1957 geboren. Seit 1998 Sprecherziehung und Schauspielunterricht bei Heidi Spohr in Köln. Arbeitet seit 2001 als Sprecher und Erzähler in TV, Hörfunk,
Lesungen. Im März 2004 Debüt als Schauspieler mit dem Stück „Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten“ von Alessandro Baricco.
Bei BUCHFUNK mit: Der Schimmelreiter
Burkhard Behnke ist Jahrgang 1958. 1980 schließt Behnke die Theaterhochschule Leipzig als Diplomschauspieler ab. Es folgt ein Engagement am Schauspielhaus Leipzig. Seit 1992
arbeitet Behnke als freischaffender Schauspieler und Sprecher mit mehrfachem Einsatz in der Fernsehserie „Polizeiruf 110“. Behnke arbeitet zudem als Sprecher bei zahlreichen Hörspielen, als
Synchron- und Offsprecher beim MDR u.a. für Brisant und Artour.
Bei BUCHFUNK mit: Die Bibel, Der Koran, Das kommunistische
Manifest
Marlène Dunker ist Jahrgang 1979, ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. Bereits mit fünfzehn Jahren spielte sie eine Hauptrolle in der ZDF Serie "Gezeiten der Liebe".
Darauf folgten eine Hauptrolle in dem Spielfilm "Der Pakt – wenn Kinder töten" mit Daniel Brühl und Rollen in zwölf weiteren Film- und Fernsehproduktionen. Nach dem Studium an der Hochschule für
Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin folgten Theaterengagements im Stadttheater Bozen und in Heidelberg. Derzeit ist Marlène Dunker am Schauspiel Leipzig engagiert.
Bei BUCHFUNK mit: Die Stunde zwischen Hund und Wolf, Kabale
und Liebe
Jörg Malchow, Jahrgang 1980, ist in Neubrandenburg geboren. Nach dem Abitur studierte er von 2000 bis 2004 Schauspiel an der Hochschule
Felix-Mendelssohn-Bartoldy in Leipzig. Im Anschluss war er als festes Ensemblemitglied am Schauspiel Leipzig engagiert, wo er unter anderem als Hans Harder in „Recht auf Jugend“, Orestis,
Aigisthos und Herold in „Orestie“und Azor in „Streit“ auf der Bühne stand. Neben seiner Arbeit am Theater spielte er in zahlreichen Film- und TV-Produktionen mit.
Bei BUCHFUNK demnächst mit: Zwölf Stunden sind kein Tag - der Praktikantenroman
Alexandra Nestmann, geboren 1976 in Ulm. 1996-1999 Schauspielausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen. Engagements: 2000-2003 Theater der Stadt Heidelberg, seit 2003/2004
engagiert am Schauspiel Leipzig.
Bei BUCHFUNK mit: Handbüchlein der Moral
Robert Burdy, geboren 1964 in Köln. Nach mehreren Jahren als Zeitungsreporter wechselt er 1989 zu RIAS TV in Berlin, für das er auch als Korrespondent aus Washington berichtet.
Burdy produziert dort sowie im Nahen Osten zahlreiche Fernsehdokumentationen. Weitere Stationen waren: stellvertretender Studioleiter des Deutsche Welle Fernsehens in Washington und Korrespondent
im englischen Hörfunkprogramm der Deutschen Welle. Heute arbeitet Burdy als Moderator unter anderem beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig sowie als Berater und Sprecher.
Bei BUCHFUNK mit: Das Pullunder-Prinzip
Steffen Lukas moderiert die Morning-Show bei RADIO PSR. Bundesweit bekannt ist Lukas jedoch durch seine Comedy: Als Opa Unger nimmt er am "Sinnlos-Telefon" deutschlandweit Hörer, Unternehmen und Promis aufs Korn. Doch Lukas kann auch anders: Hier überrascht er als durchaus ernsthafter Hörbuchsprecher - auch wenn die Stories eine Portion Ironie vertragen.
Bei BUCHFUNK mit: Berühmte Kriminalfälle
Sophia Baron, arbeitet als Texterin und Sprecherin für Hörbücher und Werbung. Mehr Informationen unter www.sensophia.com
Bei BUCHFUNK mit: Peterchens Mondfahrt
Karen Schulz-Vobach absolvierte ihre Ausbildung mit Schauspielunterricht und Workshop für Synchronsprechen an der Akademie der Medien in Berlin. Sie sprach für ARD, Arte, NDR,
3Sat, Sat1, Radioropa Berlin und arbeitete für die Kammerspiele Mainz und das Unterhaus Mainz. Außerdem ist sie in verschiedenen Hörbuch-, Hörspiel- und PC- Spielproduktionen zu hören.
Bei BUCHFUNK mit: Die Verwandlung
Johannes Ackner wurde 1969 geboren. Seit 15 Jahren Journalist und Sprecher für Print, Hörfunk und Fernsehen (u. a. MDR Fernsehen, Radio PSR und MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt).
Erfahrungen auch als Schauspieler. Zahlreiche Hörbuchproduktionen für die Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig.
Bei BUCHFUNK unter anderem mit: Buch der Lieder, Reden des
Buddha, Sindbads Reisen